Leistungen

Für Kinder

Dienstleistungen und Therapieinhalte

Für Erwachsene

Dienstleistungen und Therapieinhalte

Ergotherapie bei Kindern

Was wird ergotherapeutisch behandelt?

  • Einschränkungen der Beweglichkeit und Geschicklichkeit
  • Störungen der eigenen Körperwahrnehmung
  • Aufmerksamkeitsdefizite und Verhaltensauffälligkeiten (ADHS/ADS, Angst, Aggressionen, Abwehr)
  • Störungen der Feinmotorik und Graphomotorik
  • Handlungsstörungen (Dyspraxie)
  • geistige/ körperliche Behinderungen

Ziele und Inhalte der Behandlung

  • Förderung der Feinmotorik
  • Entwicklung der Grobmotorik
  • Verbesserung der Hand-Auge-Koordination
  • Training der sensorischen Integration durch taktile und propriozeptive Übungen
  • Förderung der visuellen Wahrnehmung durch visuelle Übungen und Spiele
  • Entwicklung von kognitiven Fähigkeiten durch Übungsblätter, spielerischen Aufgaben in Kombination mit motorischen Übungen
  • Verbesserung der Selbstständigkeit bei alltäglichen Aktivitäten
  • Förderung sozialer Fähigkeiten durch Rollenspiele und Gruppenaktivitäten
  • Training der Kommunikationsfähigkeiten durch Gespräche, Bilderbücher und Spiele
  • Unterstützung bei der Entwicklung von emotionaler Regulation und Selbstbewusstsein
  • Förderung von Lern- und Schreibfähigkeiten
  • Elternberatung und Anleitung für Aktivitäten zu Hause zur Fortsetzung der Therapie

Ergotherapie bei Erwachsenen

Was wird ergotherapeutisch behandelt?

  • körperliche, kognitive und psychische Störungen
  • orthopädische Traumata
  • neurologische Erkrankungen (wie Parkinson, Schlaganfall, Multiple Sklerose)
  • neuropsychologische Erkrankungen (wie Demenz, Alzheimer)
  • rheumatische Erkrankungen

Ziele und Inhalte der Behandlung

  • Rehabilitation der Feinmotorik
  • Aufbau der Muskulatur der oberen Extremität
  • Verbesserung der Koordination und Beweglichkeit
  • Förderung der Selbstständigkeit bei alltäglichen Aktivitäten
  • Förderung der Tagesstruktur bei psychischen Erkrankungen
  • Stressbewältigung und Entspannungstechniken zur Förderung des Wohlbefindens
  • Trainieren der Grobmotorik und Gleichgewichtsfähigkeit durch funktionelle Bewegungsübungen
  • Trainieren der kognitiven Fähigkeiten wie Gedächtnis, Aufmerksamkeit, Problemlösung und Planung
  • Schmerzmanagement und Bewältigungsstrategien bei chronischen Schmerzen (z.B. Spiegel-Therapie)
  • Vergrößerung des Bewegungsausmaßes durch gezielte Übungen und Massage-/ Mobilisationstechniken

Entspannungskurse

Bei Interesse können Sie sich ab sofort zu einem Entspannungskurs anmelden. Telefonisch werden alle weiteren Informationen bzgl. der Kosten und Terminmöglichkeiten durchgegeben.